|
Gelber Scheinerdrauch (Pseudofumaria lutea (L.) Borkh.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gelber Scheinerdrauch | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Pseudofumaria lutea (L.) Borkh. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-20(-40) cm. Die zarten Stg stark verzweigt. Laubblätter hellgrün, doppelt bis 3fach gefiedert, kahl. Blütentrauben dicht u. reich blütig, Blüten goldgelb, 2 cm. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Mauerspalten, Gärten, Hecken. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cymbalarietummuralis, Thlaspietearotundifolii, Potentillioncaulescentis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

