Bunte Beilwicke (Securigera varia (L.) Lassen) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bunte Beilwicke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Securigera varia (L.) Lassen | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-120 cm. Stg niederliegend bis aufsteigend, schwach behaart od. kahl. Blätter mit 5-12 Fiederpaaren. Blättchen längl. eifg bis lanzettl. Blütenstand doldig, 12-15(-20)-blütig. Krone rötl. u. weiß. Schiffchen an der Spitze dklviolett. Hülsen schmal lineal, aufrecht, 4-kantig, wenig gegliedert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische Gebüsch- u. Trockenwaldsäume, rud. beeinflusste Trocken- u. Halbtrockenrasen, Bahndämme, Steinbrüche, Böschungsansaaten, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Agropyretaliaintermedii-repentis, Onopordionacanthii, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|