|
Müller-Ständelwurz (Epipactis muelleri Godfery) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Müller-Ständelwurz | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epipactis muelleri Godfery | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-70 cm. Blätter spitz eilanzettl., rinnig, gewellt, überhängend. Blüten fast hängend, glockig, sehr hell. Hypochil innen hell braunrot, Epichil weiß, Spalt zw Hypo-u. Epichil sehr weit u. wenig tief. Klebdrüse fehlt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne LaubmischW u. ihre Ränder, waldnahe Halbtrockenrasen, an Waldwegen, kalkstet. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Quercetaliapubescenti-petraeae, Mesobromionerecti | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

