Müller-Ständelwurz (Epipactis muelleri Godfery)
Deutscher Name
Müller-Ständelwurz
Wissenschaftlicher Name
Epipactis muelleri Godfery
Beschreibung
20-70 cm. Blätter spitz eilanzettl., rinnig, gewellt, überhängend. Blüten fast hängend, glockig, sehr hell. Hypochil innen hell braunrot, Epichil weiß, Spalt zw Hypo-u. Epichil sehr weit u. wenig tief. Klebdrüse fehlt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Epipactis Zinn (Stendelwurz)
Aggregat:
Epipactis helleborine agg. (Artengruppe Breitblättrige Stendelwurz)
Art:
Epipactis muelleri Godfery (Müllers Stendelwurz)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0000924
zugeordnet zu Taxon
Epipactis muelleri Godfery
Fundort
Korbach Krs. Waldeck, Hexenkopf im Dalwigker Holz (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
20.08.1954
gesammelt von
A. Nieschalk
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
A. Nieschalk