Blutauge (Comarum palustre L.)
Deutscher Name Blutauge
Wissenschaftlicher Name Comarum palustre L.
Beschreibung 20-60 cm. Rhizom verholzend, bis 1 m kriechend. Stg locker flaumig bis dicht zottig, zuw. drüsig behaart. Stgblätter 5-7-zählig gefiedert, Fiedern stark genähert, daher fast gefingert erscheinend, mit scharfen Sägezähnen, bläul. grün, oft rot überlaufen. Blüten 5-zählig (endstdg zuw. 7-zählig), grüner Außenkelch halb so lg wie trübpurpurne Kelchblätter, Kronblätter halb so lg, dklpurpurn, 20 schwarzpurpurne Staubblätter. Kelch bei Fruchtreife sich vergrößernd, zusammenneigend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0037910
zugeordnet zu Taxon Comarum palustre L.
Fundort Klein-Radisch SW / nordwestlich Kreba, Naßwiese südlich Teich an Bahnlinie Mücka-Klitten (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4653/42
gesammelt am 18. Juli 1991
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1991
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Blutauge






Blutauge
auf anderen Seiten