|
Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum Schreb.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rosenrotes Weidenröschen | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epilobium roseum Schreb. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-80 cm. Zuerst unterirdische, später an die Oberfläche gelangende Ausläufer. Stg aufrecht, stark verzweigt, unten 4-kantig, kahl, oben mit behaarten Linien. Stgspitze vor der Blüte nickend. Blätter gegenstdg, eifg lanzettl., beidseits zugespitzt, stark gezähnt, ± graugrün. Blüten 6-10 mm lg, weißl. bis rosa, Narbe keulig, 4-teilig. Kapseln dicht grauhaarig, mit Drüsen. Same gedrungen eifg, dicht warzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse, lückige Röhrichte an Bach-, Flussufern u. Gräben, feuchte Rud.: Straßenränder, an Mauern, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Convolvulionsepium, Filipendulion, Sparganio-Glycerionfluitantis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

