Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum Schreb.)
Deutscher Name Rosenrotes Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name Epilobium roseum Schreb.
Beschreibung 15-80 cm. Zuerst unterirdische, später an die Oberfläche gelangende Ausläufer. Stg aufrecht, stark verzweigt, unten 4-kantig, kahl, oben mit behaarten Linien. Stgspitze vor der Blüte nickend. Blätter gegenstdg, eifg lanzettl., beidseits zugespitzt, stark gezähnt, ± graugrün. Blüten 6-10 mm lg, weißl. bis rosa, Narbe keulig, 4-teilig. Kapseln dicht grauhaarig, mit Drüsen. Same gedrungen eifg, dicht warzig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Turio)
Herbarbelege
Beleg GLM-0011861
zugeordnet zu Taxon Epilobium roseum Schreb.
Fundort Thiemendorf / (Kr. Niesky), Dorfstraße (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4754/44
gesammelt am 23. Juli 1977
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1977
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rosenrotes Weidenröschen






Rosenrotes Weidenröschen
auf anderen Seiten