Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum Schreb.)
Deutscher Name Kleinblütiges Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name Epilobium parviflorum Schreb.
Beschreibung 15-50 cm. Mit verlängertem Rhizom. Am Wurzelhals zur Blütezeit mit anfangs sitzenden, später verlängerten Erneuerungsrosetten. Stg aufrecht bis aufsteigend, rund, abstehend zottig. Blätter längl. bis eifg, sitzend od. kurz gestielt, weichhaarig, unten gegenstdg, oben z. T. wechselstdg bis 3-wirtelig. Blüten bis 8 mm lg, Kronblätter herzfg stumpf od. scharf ausgerandet, hellviolett, Narbe 4-teilig. Kapseln mit lgrn einf. u. kurzen Drüsenhaaren, verkahlend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, nährstoffreiche Gewässer, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Turio)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012104
zugeordnet zu Taxon Epilobium parviflorum Schreb.
Fundort Hohenbocka S / Uferzone einer mit Wasser gefüllten ehem. Kohlengrube (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4550/33
gesammelt am 19. Juli 1977
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1977
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleinblütiges Weidenröschen






Kleinblütiges Weidenröschen
auf anderen Seiten