|
Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Weidenröschen | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epilobium palustre L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-70 cm. Ausläufer halb unterirdisch, bis 10 cm lg, fadenfg, im Herbst mit haselnussgr Knospen (Gemmen). Stg rundl., kahl bis angedrückt behaart. Blätter längl. lineal., ± sitzend, Blattrand glatt, kahl bis flaumig behaart. Blüten 3-8 cm lg, rosaweiß. Narbe keulig. Frucht fein behaart, verkahlend. Same lineal., beidseits verschmälert, dicht warzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis nasse Nieder- u. Quellmoore, an Gräben, gestörte Nasswiesen u. Röhrichte, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caricionfuscae, Cardamino-Montion, Epilobio-Juncetumeffusi, Calthion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

