Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre L.)
|
Deutscher Name |
Sumpf-Weidenröschen |
Wissenschaftlicher Name |
Epilobium palustre L. |
Beschreibung |
10-70 cm. Ausläufer halb unterirdisch, bis 10 cm lg, fadenfg, im Herbst mit haselnussgr Knospen (Gemmen). Stg rundl., kahl bis angedrückt behaart. Blätter längl. lineal., ± sitzend, Blattrand glatt, kahl bis flaumig behaart. Blüten 3-8 cm lg, rosaweiß. Narbe keulig. Frucht fein behaart, verkahlend. Same lineal., beidseits verschmälert, dicht warzig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Myrtales Lindley (Myrtenartige) Familie:
Onagraceae Juss. (Nachtkerzengewächse) Gattung:
Epilobium L. (Weidenröschen) Art:
Epilobium palustre L. (Sumpf-Weidenröschen) |
Blühmonate |
Juli - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffarme Moore und Moorwälder, Quellen und Quelläufe |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Autochorie, Hydrochorie, Turio, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0003661
|
zugeordnet zu Taxon
|
Epilobium palustre L.
|
Fundort
|
Weglinec / am abgelassenen Scheibeteich (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
|
TK25/Quadrant
|
4657/32
|
gesammelt am
|
18. August 1973
|
gesammelt von
|
Ingrid Dunger
|
bestimmt am
|
1973
|
bestimmt von
|
Ingrid Dunger
|
|