Dunkelgrünes Weidenröschen (Epilobium obscurum Schreb.)
Deutscher Name
Dunkelgrünes Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name
Epilobium obscurum Schreb.
Beschreibung
20-90 cm. Zur Blüte mit auffallend lgn fadenfgn oberirdischen Ausläufern. Stg zusammendrückbar, stark verästelt, unten kahl, Blütenstand fein kraushaarig, mit 2-4 herablaufenden, zuw. rötl. überlaufenen Längslinien. Blätter eifg bis lanzettl., sitzend, zugespitzt, matt dklgrün mit opakem Schimmer. Blüten 5-7 mm lg, trübpurpurn. Narbe schmal keulig. Kapsel angedrückt, grauhaarig. Samen aschgrau, dicht kurz warzig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Myrtales Lindley (Myrtenartige)
Familie:
Onagraceae Juss. (Nachtkerzengewächse)
Gattung:
Epilobium L. (Weidenröschen)
Art:
Epilobium obscurum Schreb. (Dunkelgrünes Weidenröschen)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, nährstoffreiche Gewässer, Quellen und Quelläufe
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040372A
zugeordnet zu Taxon
Epilobium obscurum Schreb.
Fundort
Thiemendorf W / (Görlitz 13 km NW), Graben an der Straße nach Arnsdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4754/44
gesammelt am
4. September 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1996
bestimmt von
Markus Reimann