Nickendes Weidenröschen (Epilobium nutans F. W. Schmidt)
Deutscher Name Nickendes Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name Epilobium nutans F. W. Schmidt
Beschreibung 5-20(-30) cm. Am Wurzelhals zarte, sich frühzeitig bewurzelnde u. ablösende Ausläufer. Stg einzeln, bogig aufsteigend, mit zur Blütezeit überhängendem Gipfel, unten kahl, mit 2 kahlen herablaufenden Linien, oben fein kraushaarig mit 4 behaarten Linien. Blätter eifg, stumpf, kahl, oben sitzend, entfernt gezähnt, 1-2 cm lg. Blüte 5 mm lg, blassviolett. Narbe keulig. Kapseln angedrückt weich grauhaarig, rötl. überlaufen, bei Reife sich aufrichtend. Samen an der Spitze mit durchscheinendem Anhängsel, äußerst fein warzig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Quellen und Quelläufe
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0120269
zugeordnet zu Taxon Epilobium nutans F. W. Schmidt
Fundort Bezirk St. Johann im Pongau, Gemeinde Untertauern, 1,9 km südwestlich Gnadenalm (Österreich: Salzburg)
Habitat kleines Moor, zerstreut
gesammelt am 25.07.2014
gesammelt von T. Gregor
bestimmt am 2014
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Nickendes Weidenröschen






Nickendes Weidenröschen
auf anderen Seiten