Nickendes Weidenröschen (Epilobium nutans F. W. Schmidt) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Nickendes Weidenröschen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Epilobium nutans F. W. Schmidt | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-20(-30) cm. Am Wurzelhals zarte, sich frühzeitig bewurzelnde u. ablösende Ausläufer. Stg einzeln, bogig aufsteigend, mit zur Blütezeit überhängendem Gipfel, unten kahl, mit 2 kahlen herablaufenden Linien, oben fein kraushaarig mit 4 behaarten Linien. Blätter eifg, stumpf, kahl, oben sitzend, entfernt gezähnt, 1-2 cm lg. Blüte 5 mm lg, blassviolett. Narbe keulig. Kapseln angedrückt weich grauhaarig, rötl. überlaufen, bei Reife sich aufrichtend. Samen an der Spitze mit durchscheinendem Anhängsel, äußerst fein warzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Hochmont. bis subalp. sickernasse Quellfluren u. -moore, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Bryo-Philonotidetumseriatae, Caricetumfuscae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|