Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum L.)
Deutscher Name Berg-Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name Epilobium montanum L.
Beschreibung (3-)10-80 cm. Rhizom kurz, unterirdisch, später als Rosetten oberirdisch. Stg aufrecht, rund, ohne herablaufende Linien, mit 2 Haarleisten, Gipfel im Knospenzustand nickend. Blätter gegenstdg (zuw. 3-wirtelig), elliptisch eifg, am Grund abgerundet herzfg, zugespitzt, unregelmäßig gezähnt, kurz gestielt, fast sitzend, (4-)6-10 cm lg. Blüte 8-12 mm lg, lila, Narbe 4-teilig, Kapsel flaumig behaart, abstehend drüsig. Same verkehrt eifg, an der Spitze abgerundet, mit feinen verlängerten Papillen besetzt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Turio)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003285
zugeordnet zu Taxon Epilobium montanum L.
Fundort Görlitz / Straßengraben am Bezirkskrankenhaus, Straße nach Niesky (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/24
gesammelt am 22. Juni 1973
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Berg-Weidenröschen






Berg-Weidenröschen
auf anderen Seiten