|
Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Berg-Weidenröschen | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epilobium montanum L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | (3-)10-80 cm. Rhizom kurz, unterirdisch, später als Rosetten oberirdisch. Stg aufrecht, rund, ohne herablaufende Linien, mit 2 Haarleisten, Gipfel im Knospenzustand nickend. Blätter gegenstdg (zuw. 3-wirtelig), elliptisch eifg, am Grund abgerundet herzfg, zugespitzt, unregelmäßig gezähnt, kurz gestielt, fast sitzend, (4-)6-10 cm lg. Blüte 8-12 mm lg, lila, Narbe 4-teilig, Kapsel flaumig behaart, abstehend drüsig. Same verkehrt eifg, an der Spitze abgerundet, mit feinen verlängerten Papillen besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Frische Laub- u. NadelmischW u. ihre Säume, Waldschläge, Hecken, Parks, Gärten, Steinschutt, Mauern, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Epilobio-Geranietumrobertiani, Atropetalia, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

