Lanzett-Weidenröschen (Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri)
Deutscher Name
Lanzett-Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name
Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri
Beschreibung
20-60 cm. Im Herbst ausläuferartige, verlängerte Stocksprosse. Stg bogig aufsteigend, aufrecht, ästig, im Blütenstandsbereich neben angedrückten Haaren auch Drüsen. Blätter längl. bis eifg, beidseits verschmälert, 4-8 mm lg, gestielt, bläul. grün, oft rot überlaufen. Blüten 6-10 mm lg, weißl. bis rosarot, Narbe 4-teilig. Kapsel grau, behaart, mit einzelnen Drüsen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Myrtales Lindley (Myrtenartige)
Familie:
Onagraceae Juss. (Nachtkerzengewächse)
Gattung:
Epilobium L. (Weidenröschen)
Art:
Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri (Lanzettblättriges Weidenröschen)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0091253
zugeordnet zu Taxon
Epilobium lanceolatum Sebast. & Mauri
Fundort
[64625] Fehlheim [bei Bensheim], "Sandfeld" (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6217/34
gesammelt am
04.08.1986
gesammelt von
A. König
bestimmt am
04.08.1986
bestimmt von
A. König