Behaartes Weidenröschen (Epilobium hirsutum L.)
Deutscher Name Behaartes Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name Epilobium hirsutum L.
Beschreibung 50-150 cm. Weit kriechendes, dickes Rhizom, meist schon zur Blütezeit fleischige, mit Niederblättern besetzte Stocksprosse treibend. Stg aufrecht, verzweigt, oben völlig stielrund, mit lgn abstehenden Haaren u. oben mit kurzen Drüsenhaaren bis filzig (slt kahl). Blätter stgumfassend, sitzend, lg bis schmal lanzettl., fast kahl bis drüsig zottig od. filzig. Blüten bis 2 cm Durchmesser, purpurrosa, Narbe gr, 4-teilig, Zipfel vor Aufblühen zusammenneigend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, Feuchtwiesen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0035311
zugeordnet zu Taxon Epilobium hirsutum L.
Fundort Großröhrsdorf / (Krs. Bischofswerda), Müllkippe südl. Ziegelei (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4850/32
gesammelt am 4. September 1990
gesammelt von A. Oehme
bestimmt am 1990
bestimmt von A. Oehme
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Behaartes Weidenröschen






Behaartes Weidenröschen
auf anderen Seiten