Leers-Segge (Carex polyphylla Kar. & Kir.)
Deutscher Name
Leers-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex polyphylla Kar. & Kir.
Beschreibung
60-120 cm. Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße bis zieml. große, dichte Horste. Stg fester u. nur an der Spitze überhängend. Bei Schattenmodifikationen auch schlaffe, stark überhängende Sprosse (wie Carex divulsa STOKES). Blätter 3-4 mm br. Blütenstand im unteren Bereich mit stark unterbrochenen Ähren, 4-10 cm lg. Spelzen hellbraun, nur bei Schattenmodifikationen auch weißl. Schläuche 3,8-5,5 mm lg. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Cyperaceae Juss. (Sauergräser)
Gattung:
Aggregat:
Carex muricata agg. (Artengruppe Sparrige Segge)
Art:
Carex polyphylla Kar. & Kir.
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0029357
zugeordnet zu Taxon
Carex leersii F. W. Schultz
Fundort
Mainz, Botanischer Garten, im Rasen des Arboretums (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am
17.06.2014
gesammelt von
A. König
bestimmt am
2022
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
ursprüngliche Bestimmung durch A. König als Carex divulsa