Wenigblütige Sumpfsimse (Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz)
Deutscher Name Wenigblütige Sumpfsimse
Wissenschaftlicher Name Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz
Beschreibung 3-15(-35) cm. Pfl mit lgn, dünnen Ausläufern, Endknospen zwiebelig verdickt, längl., kommafg. Stg zieml. derb, rund, glatt, dkl- bis graugrün. Ährchen zugespitzt, 4-8 mm lg, bis 4 mm br, meist 3-7-blütig. Unterste Spelze halb bis fast so lg wie das Ährchen, umfasst den Stg vollstdg. 4-6 Perigonborsten, so lg wie od. etwas kürzer als die Frucht, Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000899
zugeordnet zu Taxon Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O. Schwarz
Fundort Eulo / Forst: Euloer Moor (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4253/23
gesammelt am 4. Juni 1952
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1952
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wenigblütige Sumpfsimse






Wenigblütige Sumpfsimse
auf anderen Seiten