|
Einspelzige Sumpfsimse (Eleocharis uniglumis (Link) Schult.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Einspelzige Sumpfsimse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Eleocharis uniglumis (Link) Schult. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Stg grasgrün - dklgrün, fest, nicht leicht zusammendrückbar, im tro Zustand fein gefurcht. Unterste Spelze umfasst den Stg fast vollstdg. Ährchen 10-30-blütig. Griffelbasis am Grund deutl. eingeschnürt, meist etwa so br wie hoch. Frucht (ohne Griffelbasis) bis 1,8 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Staunasse bis wechselfeuchte, zeitweilig auch überflutete Brackwasserröhrichte, Flutrasen, Quell- u. Niedermoore, Nasswiesen, verdichtete Wegränder, salztolerant. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

