Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta (L.) Savi)
Deutscher Name Kleinblütige Bergminze
Wissenschaftlicher Name Calamintha nepeta (L.) Savi
Beschreibung 30-50(-80) cm. Stg aufsteigend, ästig, stumpfkantig bis fast rund, am Grund zuw. etwas verholzend. Blätter schwach gekerbt bis gezähnt, bis 35 mm lg. Blüten (8-)10-12(-15) mm lg, zu (7-)12-15(-20) in Scheinquirlen, blassviolett. Stiel der mittleren Blüten 3-5 cm lg. Kelch 5-7 mm lg, untere Kelchzähne nicht od. nur unwesentl. länger als obere.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0207058
zugeordnet zu Taxon Calamintha nepeta (L.) Savi
Fundort Felsige Abhänge bei Meran (Italien: Südtirol)
Habitat Felsige Abhänge
gesammelt am 27. Juli 1885
gesammelt von M. Dürer
bestimmt am 1885
bestimmt von M. Dürer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleinblütige Bergminze






Kleinblütige Bergminze
auf anderen Seiten