|
Wald-Bergminze (Calamintha menthifolia Host) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wald-Bergminze | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Calamintha menthifolia Host | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-80 cm. Stg wenig verzweigt, mäßig bis stark behaart. Blätter eifg, gesägt, lg gestielt. Blüten 14-19 mm lg, zu (1-)3-7(-9) in Scheinquirlen, lebhaft violett. Kelch 7-9(-10) mm lg, untere Kelchzähne deutl. länger als obere. Stiel der mittleren Blüten 0,7-2 cm lg. Pfl mit aromatischem Geruch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis mäßig frische, lichte EichenW, bes. Waldlichtungen, Waldwegränder, TrockenW- u. -gebüschsäume, kalkhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Quercionpubescenti-petraeae, Geranionsanguinei, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

