Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Nadel-Sumpfsimse | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-15(-20) cm. Pfl mit Ausläufern. Stg sehr dünn, 4-kantig, glatt, hellgrün. Ährchen zugespitzt, 2-4(-7) mm lg, 1-2 mm br, meist 5-8-blütig. Unterste Spelze stgumfassend, nicht anders gestaltet als die übrigen. Entweder keine od. bis zu 4 sehr hinfällige Perigonborsten, bis etwa halb so lg wie die Nüsschen, Narben 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Ufer stehender od. fließender Gewässer (Teiche, Seen, Altwasser, Bäche, Tagebaue). | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Littorellauniflora-Ges. | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|