Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.)
Deutscher Name Nadel-Sumpfsimse
Wissenschaftlicher Name Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.
Beschreibung 3-15(-20) cm. Pfl mit Ausläufern. Stg sehr dünn, 4-kantig, glatt, hellgrün. Ährchen zugespitzt, 2-4(-7) mm lg, 1-2 mm br, meist 5-8-blütig. Unterste Spelze stgumfassend, nicht anders gestaltet als die übrigen. Entweder keine od. bis zu 4 sehr hinfällige Perigonborsten, bis etwa halb so lg wie die Nüsschen, Narben 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen nährstoffarme Gewässer, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0040005
zugeordnet zu Taxon Eleocharis acicularis (L.) Roem. & Schult.
Fundort Dürrbach / Niesky ca. 15 km NW: Klitten Ortsteil Dürrbach, Dürrbacher Teich auf Teichschlamm (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4653/23
gesammelt am 27. August 1996
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am Februar 1998
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Nadel-Sumpfsimse






Nadel-Sumpfsimse
auf anderen Seiten