Besen-Radmelde (Bassia scoparia (L.) Voss)
Deutscher Name
Besen-Radmelde
Wissenschaftlicher Name
Bassia scoparia (L.) Voss
Beschreibung
30-150 cm. Aufrecht, flaumig behaart. Blätter eifg lanzettl. bis lineal, behaart. Blüten zu 1-2, am Grunde kahl od. schwach bewimpert. Blütenhülle zur Fruchtzeit mit sehr kurzen, krautigen, nicht voneinander getrennten Anhängseln.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Chenopodiaceae Vent. (Gänsefußgewächse)
Gattung:
Art:
Bassia scoparia (L.) Voss (Besen-Radmelde)
Blühmonate
Juli - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0144487
zugeordnet zu Taxon
Bassia scoparia (L.) Voss
Fundort
Botanischer Garten Marburg (Deutschland: Hessen)
Habitat
verwilderte Zierpflanze
gesammelt am
20.10.1974
gesammelt von
W. Wehrmeyer
bestimmt am
1974
bestimmt von
W. Wehrmeyer
Anmerkung zur Bestimmung
Syn.: Bassia scoparia subsp. densiflora (B.D. Jacks.) Ciruja & Velayos