Besen-Radmelde (Bassia scoparia (L.) Voss) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Besen-Radmelde | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Bassia scoparia (L.) Voss | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-150 cm. Aufrecht, flaumig behaart. Blätter eifg lanzettl. bis lineal, behaart. Blüten zu 1-2, am Grunde kahl od. schwach bewimpert. Blütenhülle zur Fruchtzeit mit sehr kurzen, krautigen, nicht voneinander getrennten Anhängseln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | ZierPfl in verschiedenen Sorten, selten verwildert. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Sisymbrion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|