Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare L.)
Deutscher Name
Gewöhnlicher Natternkopf
Wissenschaftlicher Name
Echium vulgare L.
Beschreibung
25-100 (-150) cm. Stg steif, ± stielrund, kurzhaarig, mit einzeln auf schwarzen od. weißen Knötchen stehenden stechenden Haaren. Blätter lineal lanzettl., bis 10 cm lg. Blüten in zahlreichen abstehenden Wickeln, eine kegelfge, bis 50 cm lge Synfloreszenz bildend, 12-22 mm lg, tief trichterfg, fast 2-lippig, anfangs rosa später blau (slt weiß). Nüsschen 3-kantig, 2-3 mm lg, an den Kanten gezähnelt, an den Seiten rau.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige)
Familie:
Boraginaceae Juss. (Raublattgewächse)
Gattung:
Art:
Echium vulgare L. (Gewöhnlicher Natternkopf)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0003552
zugeordnet zu Taxon
Echium vulgare L.
Fundort
Großhennersdorf / Kälberberg von Großhennersdorf, Krs. Zittau, Südhang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/22
gesammelt am
10. Juni 1973
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1973
bestimmt von
Ingrid Dunger