Milzfarn (Asplenium ceterach L.)
|
Deutscher Name |
Milzfarn |
Wissenschaftlicher Name |
Asplenium ceterach L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen) Klasse: Familie:
Aspleniaceae Mett. ex Frank (Streifenfarngewächse) Gattung:
Asplenium L. (Streifenfarn) Art:
Asplenium ceterach L. (Schriftfarn) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0131241
|
zugeordnet zu Taxon
|
Asplenium ceterach L.
|
Fundort
|
Preussen. Rheinprovinz. Nahethal: Am Felsen gegenüber Bahnhof Waldböckelheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
|
Habitat
|
Melaphyr
|
gesammelt am
|
Mai 1901
|
gesammelt von
|
P. Baesecke
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
F.P. Wirtgen
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
conf. R. P. Kaur 1980 als Ceterach officinarum DC.
|
|