|
Gewöhnliche Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Hühnerhirse | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv. | ||||||||||||||
| Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Sandige bis lehmige Äcker (bes. Hackkulturen), Gärten, Weinberge, frische Rud.: Schutt, Müll, Bahnanlagen; Teich- u. Grabenränder, nährstoff(stickstoff)anspruchsvoll. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Bidentetea, Chenopodietea | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

