Zwerg-Gauchheil (Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zwerg-Gauchheil | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 2-10 cm. Stg aufsteigend bis aufrecht, verzweigt od. unverzweigt, kahl. Blätter 2-6 mm lg, br eifg, kurz zugespitzt, 1 mm lg gestielt, die oberen wechselstdg. Blüten blattachselstdg, einzeln, fast sitzend. Krone 4-5-zipfelig, bis etwa zur M. geteilt. Kronblätter 1,5 mm lg, rosa od. weiß, hinfällig, kürzer als der Kelch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Krumenfeuchte, zeitweise vernässte Äcker, bes. in Rinnen, feuchte Wegränder, feuchte Dünensenken, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Centunculo-Anthocerotetum, Juncenionbufonii, Nanocyperion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|