Zwerg-Gauchheil (Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause)
Deutscher Name Zwerg-Gauchheil
Wissenschaftlicher Name Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause
Beschreibung 2-10 cm. Stg aufsteigend bis aufrecht, verzweigt od. unverzweigt, kahl. Blätter 2-6 mm lg, br eifg, kurz zugespitzt, 1 mm lg gestielt, die oberen wechselstdg. Blüten blattachselstdg, einzeln, fast sitzend. Krone 4-5-zipfelig, bis etwa zur M. geteilt. Kronblätter 1,5 mm lg, rosa od. weiß, hinfällig, kürzer als der Kelch.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, nährstoffarme Gewässer
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0037916
zugeordnet zu Taxon Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause
Fundort Hennersdorf / Dorfteich (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4856/11
gesammelt am 1895
gesammelt von Reinhard Peck & Hugo von Rabenau
bestimmt am 1895
bestimmt von Reinhard Peck & Hugo von Rabenau
Anmerkung zur Bestimmung ursprünglich bestimmt als Centunculus minimus L. / = Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause (nicht auf Beleg vermerkt)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zwerg-Gauchheil






Zwerg-Gauchheil
auf anderen Seiten