Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata (L.) A. Gray)
Deutscher Name
Kamm-Wurmfarn
Wissenschaftlicher Name
Dryopteris cristata (L.) A. Gray
Beschreibung
20-60 cm, slt. größer. Sporentragende Wedel straff aufrecht, lgr als die überhängenden sterilen, untere Fiedern fast senkrecht zur Achse, Silhouette der fertilen Wedel schmal, alle Fiedern (bis auf Spitze) ± gleich lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Familie:
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Gattung:
Dryopteris Adans. (Wurmfarn)
Art:
Dryopteris cristata (L.) A. Gray (Kammfarn)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0131326
zugeordnet zu Taxon
Dryopteris cristata (L.) A. Gray
Fundort
Paradiesermoor b. Moordorf. Schwingrasen bei den Fischteichen (Deutschland: Niedersachsen)
gesammelt am
17.08.1963
gesammelt von
K. P. Buttler
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
K. P. Buttler