Breitblättriger Wurmfarn (Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Breitblättriger Wurmfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100(-150) cm. Horstig, br ausladend, 3-4fach gefiedert. Wedelstiel halb bis fast so lg wie Spreite, v. a. am Grunde mit 2-farbigen Spreuschuppen. Im Herbst nicht absterbend. Zerstreut drüsig. Schleier am Rande mit Drüsen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sickerfrische bis feuchte, oft schuttreiche Laub- u. NadelmischW, Nadelholzforste, Hochstaudenfluren, Wegböschungen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagionsylvaticae, Vaccinio-Abietenion, Adenostylionalliariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|