Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia L.)
Deutscher Name Rundblättriger Sonnentau
Wissenschaftlicher Name Drosera rotundifolia L.
Beschreibung 7-20 cm. Blütenstg mit 4-12 Blüten, viel lgr als Blätter. Spreite 5-10 mm lg u. bis 15 mm br, rundl., nicht lgr als br, plötzl. in den deutl. abgesetzten, mehrfach lgrn, behaarten Stiel verschmälert.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Bulten von Hoch- u. Zwischenmooren, Feuchtheiden, periodisch feuchte bis nasse Torf- u. Sandböden, Torfstiche, feuchte Heidewege, Grabenränder, kalkmeidend.
Gesellschaften Oxycocco-Sphagnetea, Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Sphagnionmagellanici
Herbarbelege
Beleg GLM-0010378
zugeordnet zu Taxon Drosera rotundifolia L.
Fundort Särichen / Särichen bei Niesky, Zwischenmoor am Sachsenberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/11
gesammelt am 7. Oktober 1975
gesammelt von Jürgen Vogel
bestimmt am 1975
bestimmt von Jürgen Vogel
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht