Zierlicher Frauenmantel (Alchemilla micans Buser)
Deutscher Name
Zierlicher Frauenmantel
Wissenschaftlicher Name
Alchemilla micans Buser
Beschreibung
5-40 cm. Abstehend behaarte Pfl. Grundblätter bis 15 cm br, nierenfg bis rundl., 7-9(-11)-lappig, meist beiderseits dicht behaart, unterseits zumindest die Nerven dicht anliegend (glänzend) behaart. Blattlappen 3-eckig bis eifg, mit gestutzter Spitze u. gleichen, spitzen Zähnen. Unterste Stgblätter sehr lg gestielt. Stg schon im untersten Drittel verzweigt. Blütenstand locker. Blütenstiele u. Blüten in der Regel kahl. Kelchbecher allmähl. in den Stiel verschmälert.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Alchemilla L. (Frauenmantel)
Aggregat:
Alchemilla vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel)
Art:
Alchemilla micans Buser (Zierlicher Frauenmantel)
Blühmonate
Mai - Oktober
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder, Kriech- und Trittrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0107517
zugeordnet zu Taxon
Alchemilla micans Buser
Fundort
Neerdar Kr. Waldeck. Seitental der Neerdar "Weisse Brücher" bei Hof Wiesengrund (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
4718/21
Habitat
Trockener Grabenrand
gesammelt am
25. Juni 1982
gesammelt von
A. Nieschalk
bestimmt am
2000
bestimmt von
H. Kalheber
Anmerkung zur Bestimmung
ursprüngliche Bestimmung Alchemilla