Hunds-Quecke (Elymus caninus (L.) L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hunds-Quecke | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Elymus caninus (L.) L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 50-100 cm. Pfl ohne Ausläufer. Blätter 4-7(-12) mm br, randl. rau, dünn, kaum gerieft, oberseits matt, unterseits glänzend. Öhrchen kurz u. starr, 1 mm lg. Ligula 1 mm, gestutzt, fein gezähnelt. Ährchen einzeln, sitzend, 1-6-blütig, 0,8-2 cm lg, in endstdgr Ähre, mit der br Seite zur Achse gestellt. Deckspelze mit (0,7-)1-2,5 cm lgr meist geschlängelter Granne. Ähre schlaff, etwas überneigend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Frische bis sickernasse LaubmischW, bes. AuenW, Waldschläge, an Waldwegen, Gebüsche, Bachufer, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Glechometaliahederaceae, Alno-Ulmion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|