Salz-Schuppenmiere (Spergularia marina (L.) Besser)
Deutscher Name
Salz-Schuppenmiere
Wissenschaftlicher Name
Spergularia marina (L.) Besser
Beschreibung
5-15 cm. Niederliegend aufsteigend, mit zahlreichen Stgln. Blätter bis 20 mm lg, linealisch, fleischig. Nebenblätter eifg, häutig, matt. Kelchblätter 3-4 mm lg, mit Hautrand. Kronblätter kürzer als der Kelch, blass rosa bis weiß. Staubblätter (2-)5(-9). Griffel 3. Reife Kapsel 4-5 mm lg, 3-klappig. Die meisten Samen ohne breiten Hautsaum.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Spergularia (Pers.) J. Presl & C. Presl (Schuppenmiere)
Art:
Spergularia marina (L.) Besser
Blühmonate
Mai - September
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Salzpflanzenfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0048810
zugeordnet zu Taxon
Spergularia marina (L.) Besser
Fundort
Ohorn / (Kamenz SSW), Autobahnauffahrt nach Dresden (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4850/14
gesammelt am
28. Juni 2009
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
28. Juni 2009
bestimmt von
Hans-Werner Otto
Anmerkung zur Bestimmung
bestimmt als Spergularia salina J. Presl & C. Presl