Acker-Quellkraut (Montia arvensis Wallr.)
Deutscher Name
Acker-Quellkraut
Wissenschaftlicher Name
Montia arvensis Wallr.
Beschreibung
2-20(-30) cm lg. Aufsteigend, stark verzweigt. Blätter bis 25 mm lg, verkehrt eifg, mit keilig verschmälertem Blattgrund, gegenstdg, etwas fleischig, gelbgrün. Blüten gestielt, 2-3 mm gr. Kelch 2-blättrig. Kronblätter 5, weiß. Staubblätter 3. Reife Samen matt, ganz mit Warzen überzogen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Portulacaceae Juss. (Portulakgewächse)
Gattung:
Aggregat:
Art:
Blühmonate
keine Angaben
Lebensform
keine Angaben
Vorkommen
kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, Quellen und Quelläufe, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Herbarbelege
Beleg
GLM-0011566
zugeordnet zu Taxon
Montia arvensis Wallr.
Fundort
Görlitz / Äcker an der Weinlache (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/42
gesammelt am
April 1885
gesammelt von
Hugo von Rabenau
bestimmt am
1973
bestimmt von
Horst Jage
Anmerkung zur Bestimmung
det. Hugo von Rabenau 1885 als Montia minor / rev. Horst Jage 1973 als Montia fontana L. ssp. chondrosperma (Fenzl) Walters