|
Acker-Quellkraut (Montia arvensis Wallr.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Quellkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Montia arvensis Wallr. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 2-20(-30) cm lg. Aufsteigend, stark verzweigt. Blätter bis 25 mm lg, verkehrt eifg, mit keilig verschmälertem Blattgrund, gegenstdg, etwas fleischig, gelbgrün. Blüten gestielt, 2-3 mm gr. Kelch 2-blättrig. Kronblätter 5, weiß. Staubblätter 3. Reife Samen matt, ganz mit Warzen überzogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Lebensform | |||||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

