Berg-Goldnessel (Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.)
Deutscher Name
Berg-Goldnessel
Wissenschaftlicher Name
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Beschreibung
25.-50(-70) cm. Ähnl. Lamium montanum (PERS.) HOFFM. ex KABATH, Stg ringsum behaart, oben aber an den Kanten dichter. Blattmerkmale zw Lamium galeobdolon (L.) L. u. Lamium montanum (PERS.) HOFFM. ex KABATH. Sterile Ausläufer wie Lamium montanum (PERS.) HOFFM. ex KABATH, absterbend. Blüten zu (6-)8-14(-16) in den Scheinquirlen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige)
Familie:
Lamiaceae Lindley (Lippenblütler)
Gattung:
Aggregat:
Kombi-Sippe:
Galeobdolon luteum und G. montanum
Art:
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0020430
zugeordnet zu Taxon
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Fundort
Herrnhut / Am Rand der Petersbachaue zwischen Herrnhut und Euldorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4954/43
Habitat
Waldrand
gesammelt am
15. Mai 1971
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1971
bestimmt von
Ingrid Dunger