Echte Goldnessel (Galeobdolon luteum Huds.)
Deutscher Name Echte Goldnessel
Wissenschaftlicher Name Galeobdolon luteum Huds.
Beschreibung 15-45 cm. Blühende Stg einjährig, an der Basis hauptsächl. auf den Kanten behaart, die bis 100 cm weit kriechenden Ausläufer ausdauernd. Laubblätter schwach herzfg bis abgerundet, grob unregelmäßig gesägt, im Winter z. T. schwach weißl. gefleckt. Blüten meist zu (2-)4-8(-9) in 2-5 Scheinquirlen. Kelch glockig röhrig, zur Fruchtzeit höchstens 12(-12,5) mm lg. Krone goldgelb. Oberlippe nur 5,5-8.5 mm br, Wimpern 0,7 -1,3 mm lg. Obere Tragblätter rundl. bis grob eifg, stumpf gezähnt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012191
zugeordnet zu Taxon Galeobdolon luteum Huds.
Fundort Spittwitz N / Schwarzwassertal unterhalb Spittwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/23
gesammelt am 19. Mai 1977
gesammelt von Kornelia Poike
bestimmt am 1977
bestimmt von Kornelia Poike
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Echte Goldnessel






Echte Goldnessel
auf anderen Seiten