Alpen-Flachbärlapp (Diphasiastrum alpinum (L.) Holub)
|
Deutscher Name |
Alpen-Flachbärlapp |
Wissenschaftlicher Name |
Diphasiastrum alpinum (L.) Holub |
Beschreibung |
Oberirdische, sterile Sprosse 4-kantig, nicht abgeflacht (an schattigen Standorten etwas abgeflacht), Ventralblätter deutl. gestielt u. gekniet. Dorsal- u. Ventralblätter gleichgroß, Pfl blaugrün überlaufen. Sporophyllstand ungestielt. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen) Klasse: Ordnung:
Lycopodiales (Bärlappartige) Familie:
Lycopodiaceae Pal. ex Mirbel (Bärlappgewächse) Gattung:
Diphasiastrum Holub (Flachbärlapp) Aggregat:
Diphasiastrum complanatum agg. (Artengruppe Gemeiner Flachbärlapp) Art:
Diphasiastrum alpinum (L.) Holub (Alpen-Flachbärlapp) |
Blühmonate |
August - September |
Lebensform |
Chamaephyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläuferrhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0033066
|
zugeordnet zu Taxon
|
Diphasiastrum alpinum (L.) Holub
|
Fundort
|
Meissner: Hessen[;] zwischen Calluna an der Hausener Hute. Hausen Krs. Witzenhausen: Hessen (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
August 1955
|
gesammelt von
|
A. Nieschalk
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
A. Nieschalk
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
ursprüngliche Bestimmung: Lycopodium alpinum; conf.: T. Gregor 2010
|
|