Gewöhnlicher Flachbärlapp (Diphasiastrum complanatum (L.) Holub)
Deutscher Name Gewöhnlicher Flachbärlapp
Wissenschaftlicher Name Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
Beschreibung Oberirdische, sterile Sprosse stark abgeflacht u. deutl. ungleichblättrig, frigrün, Hauptspross ober- bzw. flach unterirdisch, Ventralblätter sehr kl. Sporophyllstand meist lg gestielt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 8 - 9
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne Kiefern- u. FichtenW, Nadelholzforste, Waldränder, lückige Zwergstrauchheiden, auch Störstellen: Böschungen, Skipisten, kalkmeidend.
Gesellschaften Dicrano-Pinion, Vaccinio-Piceetalia
Herbarbelege
Beleg GLM-0012434
zugeordnet zu Taxon Diphasiastrum complanatum (L.) Holub
Fundort Herrnhut / Hängsberg [Hengstberg] (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4954/34
gesammelt am Oktober 1889
gesammelt von Eduard Wenck
bestimmt am 1889
bestimmt von Eduard Wenck
Anmerkung zur Bestimmung conf. Stefan Jeßen 2000
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht