|
Samt-Frauenmantel (Alchemilla mollis (Buser) Rothm.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Samt-Frauenmantel | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Alchemilla mollis (Buser) Rothm. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-80 cm. Hohe, kräftige, samtig behaarte Pfl. Grundblätter bis 20 cm br, 9-11-lappig. Blattlappen flachbogig. Blüten bis 5 mm br. Kelch- u. Außenkelchblätter etwa gleich lg, lgr als der Kelchbecher. Wenigstens einige Kelchbecher am Grund abstehend behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch verwildert: Parks, Friedhöfe, Ansaatrasen, Flussschotter, Weg- u. Straßenränder. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||





