Samtpappel (Abutilon theophrasti Medik.)
Deutscher Name
Samtpappel
Wissenschaftlicher Name
Abutilon theophrasti Medik.
Beschreibung
50-100 cm. Behaart (einf. Haare u. Sternhaare). Blätter bis 15 cm, lg gestielt, rundl. herzfg, randl. schwach gekerbt. Blüten in blattachselstdg Zymen. Kelchblätter im unteren Teil verwachsen. Außenkelch fehlend. Kronblätter 7-13 mm lg, gelb. Teilfrüchte, geschnäbelt, behaart, schwarz.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Malvales Lindley (Malvenartige)
Familie:
Malvaceae Juss. (Malvengewächse)
Gattung:
Abutilon Mill. (Samtpappel)
Art:
Abutilon theophrasti Medik. (Chinesische Samtpappel)
Blühmonate
August - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0009617
zugeordnet zu Taxon
Abutilon theophrasti Medik.
Fundort
Malschwitz / zwischen Malschwitz und Guttau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4753/31
gesammelt am
28. September 1975
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1975
bestimmt von
Hans-Werner Otto