|
Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kriechende Gämswurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Doronicum pardalianches L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-100(-150) cm. Pfl mit lgn unterirdischen Ausläufern, am Ende Laubblattrosetten treibend. Stg zottig behaart, zur Blütezeit mit br herzfgn, am Grund br geöhrten Grundblättern. Stgblätter fast ganzrandig, beidseits behaart. Blattstiele dicht behaart, etwas geflügelt. (1-)2-6(-8) Köpfchen, 4-6(-8) cm Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische LaubW, Gebüsche u. ihre Ränder, Park- u. Burganlagen, Rud., nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Carpinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

