Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.)
Deutscher Name Wilde Karde
Wissenschaftlicher Name Dipsacus fullonum L.
Beschreibung 80-150 cm. Stg dichtstachelig. Stgblätter am Grund tütenfg verwachsen, ungeteilt, gekerbt gesägt, am Rand kahl, aber zerstreutstachelig. Blütenköpfe kegelfg, Hüllblätter verlängert, bogig aufgerichtet, Blüten lila.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000168
zugeordnet zu Taxon Dipsacus fullonum L.
Fundort Königswartha / Bautzen: Königswartha, Kiesgrube n. Neudorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4652/33
gesammelt am 20. September 1949
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1949
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wilde Karde






Wilde Karde
auf anderen Seiten