Falten-Frauenmantel (Alchemilla plicata Buser)
|
Deutscher Name |
Falten-Frauenmantel |
Wissenschaftlicher Name |
Alchemilla plicata Buser |
Beschreibung |
Ähnl. Alchemilla glaucescens WALLR., Alchemilla flabellata BUSER u. Alchemilla colorata BUSER, aber Stg- u. Blattstielbehaarung aufwärts gerichtet. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige) Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse) Gattung:
Alchemilla L. (Frauenmantel) Aggregat:
Alchemilla hybrida agg. (Artengruppe Bastard-Frauenmantel) Art:
Alchemilla plicata Buser (Gefalteter Frauenmantel) |
Blühmonate |
Mai - Oktober |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Frischwiesen und -weiden |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0107456
|
zugeordnet zu Taxon
|
Alchemilla plicata Buser
|
Fundort
|
Harz, Ehrenfriedhof beim Torfhaus, und Straßenrand der Hochharzstraße B4 (Deutschland: Niedersachsen)
|
gesammelt am
|
6. August 2002
|
gesammelt von
|
E. Garve, Gerlach, H. Kalheber & H. Thiel
|
bestimmt von
|
H. Kalheber
|
|