Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.)
Deutscher Name Schmalblättriger Doppelsame
Wissenschaftlicher Name Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.
Beschreibung 20-80 cm. Stg ± kahl, am Grunde etwas verholzend, ohne deutl. Grundrosette. Stgblätter ca 3-6, meist fiederteilig, mit längl. bis linealen Abschnitten. Kelchblätter 4-7 mm lg. Kronblätter 8-15 mm lg, schwefelgelb. Schoten 2-5 cm lg, über dem Kelchansatz 0,8-3 mm lg gestielt. Fruchtstiele 12-35 mm lg, abstehend. Samen 2-reihig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Oktober
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005099
zugeordnet zu Taxon Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.
Fundort Hoyerswerda / am Bahnkörper der Strecke nach Bergen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4551/32
gesammelt am 1. Juli 1972
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1972
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schmalblättriger Doppelsame






Schmalblättriger Doppelsame
auf anderen Seiten