Kahle Fingerhirse (Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.)
Deutscher Name Kahle Fingerhirse
Wissenschaftlicher Name Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.
Beschreibung 10-30 (-50) cm. Halme niederliegend. Obere Laubblattscheiden kahl, untere flaumhaarig. Blüten in Ähren, diese fingerfg zu (2-)3(-4) in schirmfgr Synfloreszenz. Ährchen abgerundet elliptisch, 2-2,5 mm lg. Obere Hüllspelze so lg wie dklbraune Deckspelzen der fruchtbaren Blüten
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Sandige bis sandig-lehmige Äcker (bes. Hackkulturen), Gärten, trockne bis mäßig frische Rud.: Wegränder, Bahnanlagen, Schutt, Kies- u. Sandgruben, kalkmeidend.
Gesellschaften Digitarietumischaemi, Plantaginetaliamajoris, Cyperetaliafusci
Herbarbelege
Beleg GLM-0040077
zugeordnet zu Taxon Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.
Fundort Horka / Niesky 6,5 km ONO: Güterbahnhofsgelände Horka (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4655/43
gesammelt am 28. August 1996
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1996
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht