Kahle Fingerhirse (Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.)
Deutscher Name
Kahle Fingerhirse
Wissenschaftlicher Name
Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.
Beschreibung
10-30 (-50) cm. Halme niederliegend. Obere Laubblattscheiden kahl, untere flaumhaarig. Blüten in Ähren, diese fingerfg zu (2-)3(-4) in schirmfgr Synfloreszenz. Ährchen abgerundet elliptisch, 2-2,5 mm lg. Obere Hüllspelze so lg wie dklbraune Deckspelzen der fruchtbaren Blüten
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Digitaria Haller (Fingerhirse)
Art:
Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl. (Faden-Fingerhirse)
Blühmonate
Juli - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Kriech- und Trittrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0040077
zugeordnet zu Taxon
Digitaria ischaemum (Schreb.) Muhl.
Fundort
Horka / Niesky 6,5 km ONO: Güterbahnhofsgelände Horka (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4655/43
gesammelt am
28. August 1996
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
1996
bestimmt von
Petra Gebauer