Roter Fingerhut (Digitalis purpurea L.)
Deutscher Name
Roter Fingerhut
Wissenschaftlicher Name
Digitalis purpurea L.
Beschreibung
50-120 cm. Stg einzeln, aufrecht, mit Grundblattrosette. Blätter wechselstdg, unterseits graufilzig, oberseits mit gebuckelten Feldern. Blüten purpurrosa od. weiß, bis 6 cm lg, glockig, mit auffällig gefleckter Unterlippe.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige)
Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler)
Gattung:
Art:
Digitalis purpurea L. (Roter Fingerhut)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0021047
zugeordnet zu Taxon
Digitalis purpurea L.
Fundort
Daubitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4654/22
gesammelt am
15. Juli 1880
gesammelt von
Hirche
bestimmt am
1880
bestimmt von
Hirche