Gewöhnlicher Diptam (Dictamnus albus L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Diptam | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Dictamnus albus L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 60-120 cm. Stg einfach, aufrecht. Blätter einfach gefiedert, mit 3-5 Fiederpaaren, zitronenartig duftend. Blättchen bis 8 cm lg, längl. eifg. Blüten in Trauben, 5-zählig, 4-6 cm br. Kronblätter rosa, slt weißl., dkl geadert, etwas ungleich (das kleinere Kronblatt nach unten, die 4 größeren nach oben gerichtet). Staubblätter 10, nach oben gebogen. Frucht eine Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Trockengebüschsäume, TrockenW, kalkhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranio-Dictamnetum, Quercetaliapubescenti-petraeae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|