Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus Vill.)
Deutscher Name Pfingst-Nelke
Wissenschaftlicher Name Dianthus gratianopolitanus Vill.
Beschreibung 10-20 cm. In lockeren Polstern, kahl. Blätter 2-6 cm lg, lineal, flach. Blüten meist einzeln. Kelchschuppen 4(-6), untere mit lgr, sich gleichmäßig verjüngender Spitze. Kelch 12-16 mm lg, 2-3mal lgr als Kelchschuppen. Platte der Kronblätter 10-12 mm lg, gezähnt, rosa bis rot, behaart.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg FR-0041241
zugeordnet zu Taxon Dianthus gratianopolitanus Vill.
Fundort Milseburg, nordöstlicher Abhang (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 4. August 1844
gesammelt von F. Hoffmann
bestimmt am 2010
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung teste: Thomas Gregor [FR], 2010
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Pfingst-Nelke






Pfingst-Nelke
auf anderen Seiten