Heide-Nelke (Dianthus deltoides L.)
Deutscher Name
Heide-Nelke
Wissenschaftlicher Name
Dianthus deltoides L.
Beschreibung
10-40 cm. Am Grunde verzweigt. Blätter bis 25 mm lg, schmal lineal, (wie Stg) dicht kurz haarig. Blüten einzeln od. in wenig blütigen Rispen. Kelchschuppen 2, eifg, mit aufgesetzter Granne, halb so lg wie der 12-18 mm lange Kelch. Kelchzähne spitz. Platte der Kronblätter etwa 10 mm lg, purpurn, gezähnt, mit weißen Punkten u. dunklerem Querstreifen, behaart.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Art:
Dianthus deltoides L. (Heide-Nelke)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0016519
zugeordnet zu Taxon
Dianthus deltoides L.
Fundort
Wiesa / Wiesa, Krs. Niesky, am Bad, kleiner rasiger Hang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4755/31
gesammelt am
18. Juni 1966
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1966
bestimmt von
Ingrid Dunger