Heide-Nelke (Dianthus deltoides L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Heide-Nelke | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Dianthus deltoides L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Am Grunde verzweigt. Blätter bis 25 mm lg, schmal lineal, (wie Stg) dicht kurz haarig. Blüten einzeln od. in wenig blütigen Rispen. Kelchschuppen 2, eifg, mit aufgesetzter Granne, halb so lg wie der 12-18 mm lange Kelch. Kelchzähne spitz. Platte der Kronblätter etwa 10 mm lg, purpurn, gezähnt, mit weißen Punkten u. dunklerem Querstreifen, behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sandtrockenrasen, rud. Silikatmagerrasen: Wegränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Koelerio-Phleionphleoidis, Viscario-Avenetumpratensis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|