|
Gewöhnliche Möhre (Daucus carota L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Möhre | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Daucus carota L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-100 cm. Stg borstig behaart. Blätter 2-3fach gefiedert. Hüllblätter lg, 3-teilig od. gefiedert. Dolde vielstrahlig, zur Blütezeit flach gewölbt, im Zentrum meist mit großer schwarzpurpurner steriler Blüte. Strahlen zur Fruchtzeit zusammenneigend. Frucht längl., mit 4 Stachelreihen pro Teilfrucht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Rud. Frischwiesen u. Magerrasen, mäßig trockne bis frische Rud.: Wegränder, Steinbrüche, Dämme. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Dauco-Melilotion, Thlaspietaliarotundifolii, Origanetaliavulgaris, Arrhenatheretum, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

