Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Seidelbast
Wissenschaftlicher Name Daphne mezereum L.
Beschreibung 30-150(-250) cm. Aufrecht bis aufsteigend mit rutenfgn, zähen, nur an den Spitzen beblätterten Ästen. Rinde jg gelbl. braun, später braungrau, aufreißend. Blätter spiralig angeordnet, verkehrt eilängl. bis verkehrt lanzettl., 8 cm lg, 2 cm br, weiß, frigrün, unterseits graugrün. Blüten einzeln od. zu (2-)3(-4) an den Zweigspitzen in den Achseln der abgefallenen Blätter des Vorjahres, vor den Blättern erscheinend, rosa, betäubend duftend, 4-8 mm lg. Früchte eifge Beeren, leuchtend rot, 6-10 mm Durchmesser.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 3 - 4
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort (Sicker)Frische Laub- u. NadelmischW, Gebüsche, subalp. Hochstaudenfluren, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Fagetaliasylvaticae, Fagionsylvaticae, Carpinion, Adenostylionalliariae, Alno-Ulmion
Herbarbelege
Beleg GLM-0019285
zugeordnet zu Taxon Daphne mezereum L.
Fundort Schönau / Schönauer Hutberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/14
gesammelt am 3. April 1968
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1968
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht