Wald-Knaulgras (Dactylis polygama Horv.)
Deutscher Name Wald-Knaulgras
Wissenschaftlicher Name Dactylis polygama Horv.
Beschreibung Ähnl. Dactylis glomerata L., aber 20-60(-100) cm. Blatt 3-6 mm br, hellgrün, schlaff. Ährchen (3-)5-6-blütig, untere Hüllspelze ± rau, weißl. durchsichtig, kahl od. auf dem Kiel kurzborstig, wenigstens am Grund 3-nervig. Deckspelze auf der Fläche kahl, rau punktiert, auf dem Kiel mit 0,1-0,3 mm lgn Haaren, Granne wenig rau, 0,5-1 mm lg bei unteren Blütchen. Rispe ± nickend, untere Rispenäste kürzer.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0036065
zugeordnet zu Taxon Dactylis polygama Horv.
Fundort Georgewitz N / Georgewitzer Skala 500 m südlich der "Gemauerten Mühle" am Löbauer Wasser (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/31
gesammelt am 29. Juni 1991
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1991
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wald-Knaulgras






Wald-Knaulgras
auf anderen Seiten