Wald-Knaulgras (Dactylis polygama Horv.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wald-Knaulgras | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Dactylis polygama Horv. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Dactylis glomerata L., aber 20-60(-100) cm. Blatt 3-6 mm br, hellgrün, schlaff. Ährchen (3-)5-6-blütig, untere Hüllspelze ± rau, weißl. durchsichtig, kahl od. auf dem Kiel kurzborstig, wenigstens am Grund 3-nervig. Deckspelze auf der Fläche kahl, rau punktiert, auf dem Kiel mit 0,1-0,3 mm lgn Haaren, Granne wenig rau, 0,5-1 mm lg bei unteren Blütchen. Rispe ± nickend, untere Rispenäste kürzer. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische LaubmischW, Waldauflichtungen, an Waldrändern u. -wegen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Carpinion, Fagionsylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|