Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh., s. str.)
|
Deutscher Name |
Zerbrechlicher Blasenfarn |
Wissenschaftlicher Name |
Cystopteris fragilis (L.) Bernh., s. str. |
Beschreibung |
10-50 cm. Wedel wenig, mit längl. eifg lanzettl. Spreitenumriss, 2-3fach gefiedert, meist kahl, von gelb über lebhaft- bis dklgrün. Fiedern 1. Ordnung längl eifg, unterste kürzer als folgende. Abschnitte der Fiedern höherer Ordnung zugespitzt. Sporen stachelig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen) Klasse: Familie:
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) Gattung:
Cystopteris Bernh. (Blasenfarn) Aggregat:
Cystopteris fragilis agg. (Artengruppe Zerbrechlicher Blasenfarn) Art:
Cystopteris fragilis (L.) Bernh. (Zerbrechlicher Blasenfarn) |
Blühmonate |
Juli - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0006657
|
zugeordnet zu Taxon
|
Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.
|
Fundort
|
Göda / an Mauern bei Göda (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4851/22
|
gesammelt am
|
28. Mai 1899
|
gesammelt von
|
Gustav Feurich
|
bestimmt am
|
1899
|
bestimmt von
|
Gustav Feurich
|
|