Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.)
|
Deutscher Name |
Frauenschuh |
Wissenschaftlicher Name |
Cypripedium calceolus L. |
Beschreibung |
20-50 cm. 3-5 große, spitz eifge Blätter mit deutl. Adern, unterseits flaumhaarig. Blüten 1-2, äußere Blütenblätter spitz, braun, die schmalen Petalen oft etwas gedreht. Lippe ("Schuh") gelb. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche) Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige) Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse) Gattung:
Cypripedium L. (Frauenschuh) Art:
Cypripedium calceolus L. (Frauenschuh) |
Blühmonate |
Mai - Juni |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0002771
|
zugeordnet zu Taxon
|
Cypripedium calceolus L.
|
Fundort
|
Wrexen Kr. Waldeck, an der Huchbe[?] (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
03.06.1956
|
gesammelt von
|
A. Nieschalk & Ch. Nieschalk
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
A. Nieschalk & Ch. Nieschalk
|
|